Ernährung der trächtigen Hündin: Ein detaillierter Leitfaden

Die Trächtigkeit einer Hündin ist eine Zeit des erhöhten Nährstoffbedarfs, die eine sorgfältige Anpassung der Ernährung erfordert. Hier ist ein ausführlicher Leitfaden zu den wichtigsten Nährstoffen und Futterergänzungen, die für jede Phase der Trächtigkeit von Bedeutung sind.

Anpassung der Ernährung während der Trächtigkeit

Erste Hälfte der Trächtigkeit (1.-4. Woche): In den ersten Wochen der Trächtigkeit ist der Nährstoffbedarf der Hündin bisher nicht wesentlich erhöht. Es ist jedoch wichtig, dass sie ein ausgewogenes und hochwertiges Futter erhält, um eine gute Grundlage für die kommende Wachstumsphase der Föten zu schaffen.

Zweite Hälfte der Trächtigkeit (ab der 5. Woche): Ab der fünften Woche sollte die Futtermenge schrittweise erhöht werden. In der letzten Trächtigkeitswoche kann der Bedarf um bis zu 50 % über dem normalen Bedarf liegen. Die Fütterung sollte auf mehrere kleine Mahlzeiten verteilt werden, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Wichtige Nährstoffe und Vitamine

Proteine: Hochwertige Proteine sind für das Wachstum der Föten und die Milchproduktion der Mutter essenziell. Quellen wie mageres Fleisch, Eier und spezielles Hundefutter für trächtige Hündinnen sind zu bevorzugen.

Fette: Fette liefern Energie und sind wichtig für die Entwicklung der Föten. Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA, sind für die Entwicklung des Gehirns und der Augen der Welpen wichtig.

Kohlenhydrate: Leicht verdauliche Kohlenhydrate liefern zusätzliche Energie. Gute Quellen sind etwa Vollkornprodukte und bestimmte Gemüsesorten.

Vitamine und Mineralstoffe: Ein Multivitaminpräparat kann sinnvoll sein, sollte aber nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt gegeben werden.

Futterergänzungen und Supplements

Kalzium: Wichtig für die Entwicklung des Skeletts der Welpen. Eine Supplementierung kann in der späten Trächtigkeit sinnvoll sein, muss aber vorsichtig dosiert werden, um ein Ungleichgewicht mit Phosphor zu vermeiden.

Phosphor: Muss in einem ausgewogenen Verhältnis zu Kalzium stehen. Ein gutes Hundefutter für trächtige Hündinnen wird dieses Verhältnis bereits berücksichtigen.

Eisen: Eisenmangel kann zur Anämie führen. Besonders in der zweiten Hälfte der Trächtigkeit kann eine Ergänzung notwendig sein.

Folsäure: Folsäure ist wichtig zur Vorbeugung von Geburtsdefekten. Eine Supplementierung kann vornehmlich vor und in den ersten Trächtigkeitswochen empfohlen werden.

Omega-3-Fettsäuren: DHA und EPA sind wichtig für die Entwicklung des Nervensystems der Welpen. Fischöl-Supplemente können hier sinnvoll sein.

Vitamin A: Wichtig für die Entwicklung der Föten, aber eine Überdosierung kann schädlich sein. Eine Supplementierung sollte nur nach tierärztlicher Empfehlung erfolgen.

Vitamin D: Notwendig für die Calciumaufnahme und Knochenentwicklung. Eine ausreichende Versorgung durch das Futter ist wichtig.

Vitamin E: Ein Antioxidans, das das Immunsystem unterstützt. Eine Ergänzung kann die Gesundheit der Hündin während der Trächtigkeit unterstützen.

B-Vitamine: Wichtig für den Stoffwechsel und die Energieproduktion. Ein B-Komplex kann von Vorteil sein, insbesondere bei selbst zubereitetem Futter.

Zink: Notwendig für Haut und Fell sowie für zahlreiche Stoffwechselprozesse. Ein Mangel kann zu Wachstumsstörungen bei den Welpen führen.

Praktische Umsetzung für Hundezüchter: Ernährungsmanagement für die trächtige Hündin

Die richtige Ernährung trächtiger Hündinnen ist entscheidend für die Gesundheit der Mutter und die Entwicklung der Welpen. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie Hundezüchter einen Ernährungsplan erstellen und umsetzen können:

Ernährungsplan erstellen

Individuelle Bedürfnisse erkennen: Jede Hündin ist einzigartig, und ihre Ernährungsbedürfnisse hängen von Faktoren wie Rasse, Alter, Gewicht, Gesundheitszustand und der Anzahl der erwarteten Welpen ab. Große Rassen haben beispielsweise andere Nährstoffanforderungen als kleinere Rassen.

Energiebedarf kalkulieren: Der Energiebedarf steigt im Laufe der Trächtigkeit. In den ersten Wochen ist der Bedarf nahezu gleich, steigt aber ab der fünften Woche kontinuierlich an. Ein Tierarzt kann helfen, die zusätzlichen Kalorien zu berechnen, die benötigt werden, um das ideale Gewicht zu halten.

Nährstoffzusammensetzung festlegen: Ein ausgewogener Ernährungsplan sollte alle notwendigen Makro- und Mikronährstoffe enthalten. Ein speziell für trächtige Hündinnen formuliertes Futter wie Solli’s kann eine gute Grundlage bieten, da es auf die speziellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Regelmäßige Gewichtskontrollen

Monitoring des Gewichtsverlaufs: Eine regelmäßige Gewichtskontrolle ist essenziell, um sicherzustellen, dass die Hündin nicht zu schnell an Gewicht zunimmt, was die Gesundheit der Welpen und die Geburt negativ beeinflussen könnte.

Anpassung des Ernährungsplans: Basierend auf den Gewichtskontrollen sollte der Ernährungsplan angepasst werden. Eine zu starke Gewichtszunahme kann auf eine Überfütterung hinweisen, während zu wenig Gewichtszunahme auf eine Unterversorgung hindeuten kann.

Hochwertiges Futter wählen

Qualitätsmerkmale erkennen: Ein hochwertiges Futter zeichnet sich durch die Qualität der Zutaten und die ausgewogene Zusammensetzung aus. Produkte von Solli’s sind darauf ausgelegt, die spezifischen Bedürfnisse während der Trächtigkeit zu erfüllen.

Futterumstellung planen: Eine Umstellung auf ein Futter für trächtige Hündinnen sollte schrittweise erfolgen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Die Umstellung sollte idealerweise vor Beginn der Trächtigkeit beginnen.

Supplementierung

Gezielte Ergänzungen: Supplemente sollten gezielt und nach Bedarf eingesetzt werden. Eine Über- oder Unterversorgung mit bestimmten Nährstoffen kann sowohl für die Hündin als auch für die Welpen schädlich sein.

Tierärztliche Kontrolle: Die Entscheidung über und Dosierung von Supplementen sollte immer in Absprache mit einem Tierarzt erfolgen. Dieser kann auch Bluttests durchführen, um festzustellen, ob Mängel vorliegen.

Wasserzugang

Hydratation sicherstellen: Der Wasserbedarf steigt während der Trächtigkeit. Ständiger Zugang zu frischem Wasser ist unerlässlich, um Dehydratation und damit verbundene Gesundheitsprobleme zu vermeiden.

Tierärztliche Betreuung

Regelmäßige Untersuchungen: Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind wichtig, um die Gesundheit der Hündin zu überwachen und die Entwicklung der Welpen zu verfolgen. Der Tierarzt kann auch spezifische Empfehlungen zur Ernährung geben und den Ernährungsplan anpassen.

Geburtsvorbereitung: Der Tierarzt kann auch beraten, wie die Ernährung in den letzten Tagen vor der Geburt angepasst werden sollte, um die Hündin optimal auf die Geburt vorzubereiten.

Die Ernährung einer trächtigen Hündin ist ein komplexes Thema, das eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Züchter und dem Tierarzt erfordert. Durch regelmäßige Überwachung und Anpassung des Ernährungsplans kann sichergestellt werden, dass die Hündin und ihre Welpen die bestmögliche Versorgung erhalten.

Zurück zum Blog

Solli's Hundefutter entdecken

Jetzt für B2B-Preise registrieren